
Kyok Pa - Ein Einblick in die psychischen wie physischen Abläufe beim Bruchtest
Ein Blogbeitrag zum Thema Bruchtest von Slim, Träger des 3. Dan.
vor 10 Tagen
Der Bruchtest – auf Koreanisch Kyok Pa – dient dazu, die Wirksamkeit sauber ausgeführter Techniken wie Schläge oder Tritte zu demonstrieren. Dabei kommen meist 2 cm dicke Holzbretter zum Einsatz, die entweder an zwei Seiten oder nur an einer Seite gehalten werden.
Die Durchführung eines Bruchtests, wie er beispielsweise im Prüfungsprogramm des 3. Kub (Braungurt mit schwarzem Streifen) gefordert wird, umfasst zwei wesentliche Aspekte: den physischen und den mentalen Bereich.
Der physische Aspekt
Ein erfolgreicher Bruchtest erfordert die präzise und kraftvolle Ausführung der gewählten Technik. Das bedeutet, dass die Bewegung nicht nur technisch korrekt, sondern zeitgleich auch mit der nötigen Geschwindigkeit und Kraft ausgeführt werden muss. Um sich optimal vorzubereiten, wird die Technik regelmäßig an Schlagpolstern, Mattenstücken oder anderen Gegenständen trainiert. Dies dient nicht nur der Perfektionierung der Bewegung, sondern auch der Abhärtung der entsprechenden Körperstellen.
Der mentale Aspekt
Während die körperliche Vorbereitung wichtig ist, stellt der mentale Aspekt oft die größere Herausforderung dar – besonders für Anfänger. Die größte Hürde ist die Überwindung der Furcht, auf ein (hartes) Holzbrett einzuschlagen. Denn wie sich jeder vorstellen kann, kann ein Bruchtest - besonders wenn das Brett nicht bricht - auch schmerzhaft sein. Um dies zu meistern, sind Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Entschlossenheit und ein eiserner Wille notwendig. Nur wer den Mut aufbringt, mit voller Überzeugung und Kraft zuzuschlagen, wird den Bruchtest erfolgreich absolvieren.
Der Ablauf eines Bruchtests
Ein strukturierter Ablauf hilft dabei, sich optimal auf den Bruchtest vorzubereiten. Zunächst wird das Brett korrekt positioniert – Höhe, Neigung und die Richtung der Maserung sind entscheidend. Danach folgt eine kurze mentale Fokussierung: ein paar tiefe Atemzüge helfen, Ruhe und Konzentration zu finden. Anschließend wird die Technik einmal langsam ausgeführt, um sicherzustellen, dass alles richtig ausgerichtet ist. Nach der finalen Konzentration wird ein Kihap (Kampfschrei) ausgeführt, bevor die Technik mit maximaler Geschwindigkeit und Kraft erfolgt.
Ein erfolgreich absolvierter Bruchtest ist nicht nur ein Zeichen körperlicher Stärke, sondern auch mentaler Entschlossenheit – eine wertvolle Erfahrung für jeden Kampfkünstler.